Sie sind hier
Das sagen wir

Wir sind zwar eine „alte“ Schule – aber längst nicht altmodisch. Wir sind eine moderne Schule und unterstützen unsere Mädchen dabei, in einer ruhigen, familiären Atmosphäre Selbstbewusstsein zu entwickeln und gute Leistungen zu erbringen.
Warum melden Eltern ihre Töchter bei uns an?
„Von zentraler Wichtigkeit beim Schulwechsel von einer Grundschule auf die Stuttgarter Schloss-Realschule für Mädchen sind den Eltern das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen, sowie weitere Aspekte des Schulklimas und das Erziehungskonzept. Bedingt durch diese Faktoren genießt die Schloss-Realschule für Mädchen in Stuttgart offensichtlich einen sehr guten Ruf bei den Eltern. Diese erhoffen sich insgesamt von der monoedukativen Lernumgebung eine bessere Förderung ihrer Töchter. Alle Eltern (100%) würden die Schule an Freunde und Bekannte weiterempfehlen.“
(Dr. Frick, Dr. Godel-Gaßner: Forschungsprojekt zum Thema „Übergänge auf Mädchenrealschulen: Schulwahlmotive von Eltern“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2011)
Mädchen haben meist ihre Stärken in den Sprachen und beim Lesen, sie tanzen, malen, basteln und musizieren gerne. In den Naturwissenschaften und in Mathematik sind sie oft zurückhaltender und sie bauen oft eine große Distanz zu diesen Fächern auf, wenn Jungs in der Klasse sind. Sind die Mädchen unter sich, trauen sie sich eher mehr in diesen Fächern zu und können erfreulich oft bessere Leistungen erzielen. Wir unterstützen die Mädchen gerne auf diesem Weg zum Beispiel mit Zusatzangeboten in Mathematik.
Berufswünsche von Mädchen unterscheiden sich nach wie vor sehr von denen der Jungen, auch ihre Karrieren verlaufen unterschiedlich. Auch bei der Entwicklung technischer Fähigkeiten brauchen die Mädchen Unterstützung, da sie wenig mit technischem Spielzeug in Berührung kommen oder gar mit Werkzeugen hantieren durften. Bei uns dürfen die Mädchen zum Beispiel in der Technik – AG vielfältige Erfahrungen beim Bauen und im Umgang mit technischem Gerät machen.
Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass Jungen mehr von den Lehrkräften beachtet werden, weil sie eher dazu neigen, den Unterricht zu stören. Mädchen gelten hier als ausgleichend. Dies kann dazu führen, dass gute Leistungen von Jungen mehr beachtet werden als die von Mädchen, bei schlechtem Verhalten ist es oft genau umgekehrt. Aus diesem Grund haben wir ein Belohnungssystem eingeführt, das positives Verhalten honoriert.
Unsere Schule bietet vielen Mädchen die Möglichkeit, ihre Interessen und Erfahrungen einzubringen. Sie haben den Freiraum, ihre Fähigkeiten, ihr Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Leistungen zu entwickeln. Wir fördern unsere Schülerinnen in allen Bereichen. Dabei legen wir großen Wert auf Inhalte, die speziell ihren Interessen entsprechen. Ein realitätsferner Schonraum sind wir allerdings nicht. Die Schloss-Realschule für Mädchen ist ein lebendiger Ort des Lernens und für Freundschaften mit Jungen bleibt in der Freizeit genug Gelegenheit.