Facebook

Sie sind hier

Kooperatives Lernen

Reziprokes Lesen

Wir unterrichten an der Schloss-Realschule für Mädchen nach vielfältigen, auf die Bedürfnisse der Schülerinnen angepassten Methoden. Das kooperative Lernen ermöglicht, mit der Heterogenität in den Klassen produktiv umzugehen und Verschiedenheit als Chance wahrzunehmen. Die Lernprozesse der Mädchen werden individualisiert und gleichzeitig wird eine soziale Gemeinschaft geschaffen, in der sie voneinander und miteinander Lernen. Zu den Methoden, die wir an unserer Schule häufig verwenden, gehören das reziproke Lesen, die Placemat-Methode und das Schnipp Schnapp.

Reziprokes Lesen

Die Methode des reziproken Lesens fördert die effiziente Texterarbeitung. Die Schülerinnen lesen einen Text kooperativ und leiten dabei ihren Wissenskonstruktions-prozess selbst. Sie erschließen denselben Text unter verschiedenen Blickwinkeln und tauschen sich über ihr jeweiliges Verständnis aus. Dabei verwenden sie Rollenkarten, mit denen sie abwechselnd die Hilfe des Vorlesers, Zusammenfassers, Quizmasters und Wahrsagers übernehmen.

Placemat

Placemat ist eine grafische Struktur, die den Wechsel von Denken und Austauschen anschaulich werden lässt. Besonders geeignet ist sie, weil sie alle Schülerinnen aktiviert. Jeder kann sich beteiligen. Auch die zurückhaltenden, stillen Schülerinnen können sich äußern, ohne von den schnelleren und lauteren übertönt zu werden.

Schnipp Schnapp

Die Schülerinnen basteln ein vorgegebenes oder ein selbst gestaltetes Schnipp Schnapp. Die Methode dient z.B. zum Aktivieren des Vorwissens, zur Gruppenbildung, für Partnergespräche und Auffrischung von bekanntem Unterrichtsstoff, zur Anwendung erworbener Kompetenzen und zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.